top of page

Datenschutzrichtlinie

​

Die Portale www.ivz-aktuell.de und mobil.ivz-aktuell.de sowie die über Applikationen (im Folgenden App genannt) bereitgestellten Inhalte dieser Portale und die im E-Paper oder Archiv (im Folgenden Portale & Dienste genannt) veröffentlichten Daten der Ibbenbürener Volkszeitung werden betrieben bzw. zur Verfügung gestellt von der ivz.medien GmbH & Co. KG, Poststraße 6, 49477 Ibbenbüren (im Folgenden „Unternehmen" genannt).

Die ivz.medien GmbH & Co. KG versichert, dass die Nutzerdaten nur gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen genutzt werden. Die angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zwecke maschinenlesbar gespeichert, verarbeitet und genutzt, zu dem diese angegeben wurden. Ausnahmen bestehen nur, wenn Sie einer anderen Nutzung zugestimmt haben.

Der Datenschutz wird von dem Unternehmen sehr ernst genommen. Wir schützen Sie nach Maßgabe dieser Erklärung davor, dass Sie durch den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns in Ihren Rechten beeinträchtigt werden. Wenn der Nutzer mit den Datenschutzbedingungen nicht einverstanden ist, muss er auf eine Nutzung der Website bzw. Anmeldung verzichten.

 

Allgemeines

 

Die vollständige Nutzung der Portale und Dienste der ivz.medien GmbH & Co. KG ist nur den Abonnenten von IVZ-aktuell und den Abonnenten der Ibbenbürener Volkszeitung zu den vorgesehenen Zwecken gestattet. Darüber hinaus gehende Nutzungen bedürfen erweiterter Nutzungsrechte.

 

Erhebung und Nutzung von Daten

 

Der Nutzer kann das Portal eingeschränkt auch ohne Registrierung bzw. Anmeldung nutzen. Einzelne Bereiche des Portals wie beispielsweise die Buchung von Anzeigen sowie die Teilnahme an der Kommentarfunktion erfordern indes eine vorherige Anmeldung. Während der Nutzer das Portal besucht, erhebt der Webserver des Unternehmens zum Betrieb des Angebotes allgemeine technische Informationen, insbesondere über den vom Nutzer verwendeten Browser und Betriebssystem, die IP-Adresse des Rechners, welche Webseiten (URL) unseres Angebotes der Nutzer aufgerufen hat sowie den Zeitpunkt und die Dauer des Besuches. Eine Verknüpfung der erhobenen Daten mit etwaigen Registrierungsdaten erfolgt nicht.

Für eine personalisierte Nutzung des Portals kann sich der Nutzer registrieren. Dafür werden mindestens erhoben: Nutzername, Anrede, Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort sowie E-Mail Adresse. Alle Angaben sind Pflichtangaben für die Registrierung und werden, falls der Nutzer nicht in zusätzliche Bestimmungen durch ein Opt-In einwilligt, ausschließlich zu der Erfüllung des der Registrierung zugrunde liegenden vertraglichen Geschäftszweckes genutzt sowie um dem Nutzer die mit der Registrierung verbundenen Dienste des Portals zur Verfügung zu stellen. Der Nutzer kann im Rahmen der Registrierung und Nutzung weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Nach Vertragsabwicklung werden die Daten gelöscht, sofern der Nutzer nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt hat oder keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ist das Unternehmen gesetzlich verpflichtet, die Daten nach Vertragsabwicklung aufzubewahren, erfolgt bei Ablauf der Aufbewahrungsfristen die Löschung.

Der Nutzer hat, ohne sich registrieren zu müssen, die Möglichkeit, dem Unternehmen über ein Kontaktformular eine Textnachricht zu senden. Das Unternehmen verwendet diese Daten ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage des Nutzers.

Soweit der Nutzer seine Einwilligung auch dazu gegeben hat, andere Angebote des Unternehmens und/oder der mehrheitlich verbundenen Unternehmen nutzen zu wollen, werden seine Daten auch zur Erfüllung dieser Zwecke verwendet.

Die Einwilligung des Nutzers in die Erhebung, Speicherung oder Nutzung der Daten wird protokolliert.

Das Unternehmen führt Analysen über das Verhalten der Nutzer auf den Portal-Seiten durch. Zu diesem Zweck findet das Programm Google Analytics und die IVW-Zählung Anwendung. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass das Portal seinen Dienst ständig verbessern möchte. Diese Auswertungen sind nicht personenbezogen, sondern werden pseudonymisiert durchgeführt, sodass eine Zuordnung zum Nutzer nicht möglich ist.

Zu beachten ist, dass persönlich identifizierbare Daten, die der Nutzer direkt in Chats, Foren oder anderen öffentlichen Kommunikationsprogrammen weitergibt, möglicherweise von anderen Personen gesammelt und verwendet werden können.

 

Verwendung von persönlichen Daten

 

Der Betreiber des Portals übermittelt, verkauft oder vermietet die vom Nutzer erhobenen Personendaten nicht an fremde Dritte. Sofern der Nutzer einer Kontaktaufnahme zustimmt, wird er aktiv über Produkte oder Dienste des Unternehmens informiert. Eine Kontaktaufnahme kann auch im Auftrag von externen Geschäftspartnern geschehen, um dem Nutzer spezielle Angebote, die ihn möglicherweise interessieren, zu unterbreiten. Hierzu willigt der Nutzer bewusst durch Anklicken des entsprechenden „Opt-In"-Buttons ein.

Das Portal wird gemeinschaftlich von dem Unternehmen und dessen Tochtergesellschaften mit weiteren Kooperationspartnern betrieben. Es ist zum Betrieb des gemeinschaftlichen Internetauftritts erforderlich, dass erhobene Daten der jeweils anderen Gesellschaft bzw. dem jeweiligen Kooperationspartner überlassen werden. So werden beispielsweise die von dem Unternehmen erhobenen Registrierungsdaten dem Kunden Service Center des Unternehmens überlassen.

 

Verwendung von Cookies

 

Auf dem Portal werden „Cookies" verwendet, um die Nutzung zu vereinfachen und zusätzliche Funktionen anbieten zu können. Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webserver auf die Festplatte des Nutzers kopiert wird. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf den Computer des Nutzers bringen. Ein Hauptzweck von Cookies ist es, den Nutzer beim Navigieren durch den Web-Auftritt zu unterstützen und Eingaben zu vereinfachen. Ggf. können bereits gespeicherte Einstellungen abgerufen werden, sodass der Nutzer die von ihm angepassten Seiten einfacher nutzen kann. Der Nutzer kann Cookies annehmen oder ablehnen. Die Mehrzahl der Webbrowser nimmt Cookies automatisch an. Der Nutzer kann seine Browsereinstellungen für Cookies auch nach seinen Bedürfnissen anpassen. Wenn der Nutzer Cookies ablehnt, kann er jedoch möglicherweise nicht alle interaktiven Möglichkeiten des Portals vollständig nutzen. Insbesondere Anwendungen, die auf die Verwendung von Cookies technisch angewiesen sind, funktionieren in diesem Fall nicht oder erfordern das Setzen eines neuen Cookies.

Falls der Nutzer mit der Verwendung von Cookies seitens des Portals nicht einverstanden ist, kann er das Speichern und Verwenden ihrer Interessen abschalten oder ggf. auch wieder einschalten. Das Abschalten der Tracking-Cookies erfolgt über dieselbe Mechanik, indem ein sogenannter „Opt-Out Cookie" auf dem Rechner des Nutzers abgelegt wird und somit ein anonymisiertes Sammeln von Daten verhindert wird. Sofern der Nutzer alle Cookies löschen sollte gilt zu beachten, dass damit auch der Opt-Out Cookie verloren geht und ggf. wieder zu erneuern ist.

Das Portal verwendet derzeit zwei Cookies zur Optimierung der Werbemittelauslieferung. Eines von der nugg.ad AG und eines vom Technologiezulieferer DoubleClick. Zum Ausschalten der Optimierung seitens DoubleClick Cookie klickt der Nutzer bitte hier. Zum Ausschalten der nugg.ad Optimierung klickt der Nutzer bitte hier.

Die Optimierung unserer Werbemaßnahmen erfolgt mit Technologien folgender Partner und unter Einsatz derer Systeme:

SoQuero der SoQuero GmbH (Frankfurt), www.soquero.de

OMS Online Marketing Service GmbH & Co. KG (Düsseldorf), www.oms.eu

Zum Ausschalten der Cookies können Sie alternativ ebenso die anbieterübergreifende Webseite: http://www.meine-cookies.org nutzen. Dort gibt es die Wahlmöglichkeit, ob Cookies von dem jeweiligen Anbieter zugelassen werden oder nicht – folgen Sie einfach den Hinweisen und Anweisungen.

 

Verwendung von Google Analytics

 

Parallel wird seit dem 15.12.2011 auch der Analysedienst „Google Analytics", ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google") genutzt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Nutzer (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adressen mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sein können. Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Bearbeitung der erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Zu beachten ist, dass persönlich identifizierbare Daten, die der Nutzer direkt in Chats, Foren oder anderen öffentlichen Kommunikationsprogrammen weitergibt, möglicherweise von anderen Personen gesammelt und verwendet werden können.

 

Verwendung von Facebook Social Plugins

 

Das Portal verwendet Social Plugins („Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f" auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass der Nutzer die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn der Nutzer mit den Plugins interagiert, zum Beispiel den „Like"-Button betätigt, einen Kommentar oder eine Empfehlung abgibt, wird die entsprechende Information von seinem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls der Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Nutzers zum Schutz seiner Privatsphäre entnimmt der Nutzer den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Wenn der Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über das Nutzungsverhalten sammelt und mit den bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss der Nutzer sich vor seinem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für seinen Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker".

 

Verwendung von Twitter

 

Das Portal nutzt die Funktionen des Dienstes Twitter bzw. hat diese eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet" werden die vom Nutzer besuchten Webseiten mit seinem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu findet der Nutzer in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Die Datenschutzeinstellungen bei Twitter kann der Nutzer in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

 

Verwendung der bineos Publishing-Cloud

 

Wir verwenden die Dienste der bineos GmbH, um Daten zu erheben, eine effektive Analyse zu betreiben, statistische Nutzungsdaten für das Ausspielen unserer Inhalte zu erheben und die Benutzerfreundlichkeit unseres Angebotes permanent zu optimieren. Zweck der Verarbeitung der pseudonymisierten Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung und dynamische Ausspielung der Inhalte und eine Erfolgsmessung der journalistischen Inhalte. 

 

Dazu erheben wir die Page Impressions, Visits und Clients um weitere Kennzahlen daraus zu bilden. Dies geschieht mittels pseudonymer Nutzungsprofile, in denen keine persönlichen, sondern nur anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verwendet werden. Bei den gespeicherten Daten handelt es sich um eine verschlüsselte, pseudonymisierte User-ID, sowie weitere anonyme Daten. Die eingesetzte Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adresse. Es erfolgt keine Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Eine Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland. Es erfolgt keine explizite Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht. 

 

Die Messung, Analyse und Teilpersonalisierung der Inhalte mittels der bineos Publishing-Cloud erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses, nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Sie können sich von der Erfassung durch die bineos GmbH austragen sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link ein sogenanntes Opt-Out durchführen: https://ad.dl.ivz-aktuell.de/privacy/kgyzi29r8c9q/Dieser Widerspruch gilt so lange, wie das zugehörige Opt-Out-Cookie nicht gelöscht wird. Dieses Cookie wird für die Domain, pro Browser und Benutzer eines Rechners gesetzt. 

 

Verwendung des bineos AdServer

 

Wir verwenden den Dienst der bineos GmbH, um auf unserer Webseite verschiedene Werbeformate auszuspielen. Die Ausspielung erfolgt seitenbezogen und es findet keine personalisierte Ausspielung von Werbung statt.

 

Die eingesetzte Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adresse. Es erfolgt keine Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Eine Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland. Es erfolgt keine explizite Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht.

 

Die Werbeausspielung mittels der bineos Publishing-Cloud erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses, nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Sie können sich von der Erfassung durch die bineos GmbH austragen sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link ein sogenanntes Opt-Out durchführen https://ad.dl.ivz-aktuell.de/privacy/kgyzi29r8c9q/ Dieser Widerspruch gilt so lange, wie das zugehörige Opt-Out-Cookie nicht gelöscht wird. Dieses Cookie wird für die Domain, pro Browser und Benutzer eines Rechners gesetzt.

 

Verwendung von Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM)

 

Das Portal nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der Fa. INFOnline (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM-Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ivwbox.de" oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Computers erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. sie erhalten über das System keine Werbung.

Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – www.ivw.eu) sind oder an der Studie „internet facts" der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma - www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter www.agof.dewww.agma-mmc.de und www.ivw.eu eingesehen werden.

Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung.

Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (www.ivw.eu).

Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: http://optout.ivwbox.de

 

Newsletterdaten

 

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

 

MailChimp mit deaktivierter Erfolgsmessung

 

Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. 

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Wir haben die Erfolgsmessung bei Mailchimp deaktiviert, sodass Mailchimp ihr Verhalten beim Öffnen unserer Newsletter nicht auswerten wird.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Mailchimp übertragen werden, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie Art. 49 I a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

 

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

 

Abschluss eines Data-Processing-Agreements

Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

Technische Sicherheit

 

Das Unternehmen setzt sich für den Schutz der Privatsphäre des Nutzers ein und aktualisiert zum Schutz der überlassenen Daten fortlaufend die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Diese Maßnahmen sollen unberechtigte Zugriffe, widerrechtliche Löschung oder Manipulation und den versehentlichen Verlust der Daten bestmöglich verhindern.

 

Kontrolle Ihrer persönlichen Daten

 

Der Nutzer kann jederzeit sein Einverständnis bezüglich der Speicherung und Erhebung seiner personenbezogenen Daten schriftlich oder elektronisch widerrufen. Die Post-Anschrift für einen solchen Widerruf lautet:

 

ivz.medien GmbH & Co. KG

Poststraße 6

49477 Ibbenbüren

 

Alternativ kann der Nutzer dem Unternehmen eine E-Mail senden an: info(at)ivz-aktuell.de.

 

Im Falle eines Widerrufs bezüglich der Speicherung und der Verarbeitung der Nutzer-Daten kann das Unternehmen bestimmte Dienste, wie z. B. die Teilnahme an Foren, Blogs und Chats, nicht mehr erbringen.

 

Auskunftsrecht

 

Auf Verlangen des Nutzers teilt das Unternehmen gerne kostenlos mit, ob und welche personenbezogenen Daten zu seiner Person oder seinem Pseudonym gespeichert sind. Unrichtige Daten werden von dem Unternehmen nach Kenntnis berichtigt.

 

Ansprechpartner

 

Sämtliche Anfragen und Rückfragen zur Datenerhebung bitte richten an:

 

ivz.medien GmbH & Co. KG

Dennis Hagen, Matthias Litzenburger

Poststraße 6

49477 Ibbenbüren

 

Tel. +49 (0) 54519330

Fax +49 (0) 5451 933190

E-Mail: info(at)ivz-aktuell.de

www.ivz-aktuell.de

 

Handelsregister: HRA 4000, Amtsgericht Steinfurt

Geschäftsführer: Dennis Hagen, Matthias Litzenburger

USt-ID. gemäß § 27A UStG: DE 813562769

 

01.04.2023, ivz.medien GmbH & Co. KG

Werde IVZ Morgenmensch

Der besseren Lesbarkeit wählen wir in den Formulierungen das generische Maskulinum, welches alle Geschlechter einschließt. 

©2025 

bottom of page